DVD Angebote je € 12,--

Verehrter Musikfreund schöner und seltener Kinoorgelmusik!!
Biete folgenden 45 minütigen DVD-Film an:

Im Oktober 2004 war der bekannte Organist John Ledwon aus USA in
Deutschland, um u.a.ein Orgelkonzert auf der Compton Kinoorgel zu geben. Die
Orgel wurde 1937 gebaut und stand vormals in dem Regal-Kino in Brighton/
England ehe sie den Weg nach Deutschland fand. In den letzten Jahren wurde
diese seltene Kinoorgel restauriert und spielt wieder wie zu ihren Glanzzeiten.
Herr Ledwon ist u.a. Organist in Disney World/USA und spielt dort fast täglich
eine grosse Wurlitzer Kinoorgel.
Es handelt sich um einen Amateurfilm, aufgenommen mit einer
Digitalkamera !!!
Dennoch bin ich der Meinung, dass die DVD sehenswert und
hörenswert ist, denn - wo kann man schon in Deutschland eine Kinoorgel hören ?

Der Orchestrionrestaurator Werner Baus

Es handelt sich hier um eine Art Selbstdarstellung meiner Person in Form
von vier Fernsehberichten aus längst vergangener Zeit.

1. Was bin ich ? - Heiteres Beruferaten mit Robert Lembke - 1977
2. Hessischer Rundfunk „Studio Kassel“ - 1998
3. NDR „Hallo Niedersachsen“ - 1996
    Eine Lifesendung mit Moderatorin Susanne Wachhaus aus dem ehemalige
    Musikmuseum Königslutter von Jens Carlson
4. Hessischer Rundfunk „Bilderbogen“ - 9.5.2007 mit Moderatorin
    Cécile Schortmann

Verehrte Besucher dieser Homepage.
Gestatten Sie uns einige Worte in eigener Sache.
Seit vielen Jahren treiben vermeintliche Buch-Antiquitäten-Flohmarkthändler u. Privatpersonen im Internet Ihr
Unwesen, indem Sie z.B. original Lexikas (MEYERS LEXIKON), Bücher, Fachzeitungen u. Illustrierte mittels
Rasierklinge in ihrer Einzelteile zerlegen um farbige Lithos, Abbildungen o.ä. zu irgendeinem Thema (Tiere,
Pflanzen, Technik u.v.m.) dann als einzelne Seiten-manchmal sogar mit Passepartout– für viel Geld (€ 8,- -20,-
und mehr) anbieten.
Wir finden es abartig, wenn man nur wegen des schnöden Mammons diesen Weg wählt und bestehende Originale
zerstört anstatt sie zu erhalten bzw. zu bewahren.
Wir können uns nicht vorstellen, einen original Spieluhren-Drehorgel-oder Orchestrionkatalog zu zerschneiden,
um einzelne Seiten daraus zu verkaufen.
In solchen Fällen scheint es doch wirklich besser zu sein, auf unsere Angebote zurückzugreifen, die ein vielfaches
für gleiches Geld an Informationen anbieten zumal der Inhalt letztendlich der gleiche ist, egal ob herausgeschnittene
Werbeanzeige oder Abbildung oder auf CD bzw. DVD

Im einzelnen sind folgende 11 Akkordeon-Orchestrione mit einer Laufzeit von
65 Minuten zu hoeren und zu sehen:
sowie eine selte 40 minuetige “TINO”
Reparatur !

01. Seybold-Hohner Piano Accordeon Jazz
02. Seybold-Hohner Accordeon Jazz
03. Hohner Magic Organa
04. Accordeo-Boy “Tino”, Bodson, Paris
05. Königsberg, Belgien
06. König, Berlin
07. Amelotti, Paris
08. Popper Orchestrion mit 2 Scandalli Akkordeons
09. Decap Tanzorgel mit 2 Akkordeons
10. Decap Robot Kapelle
11. Nickelodeon - USA mit Akkordeon

Das Hornwerk der Festung Hohensalzburg - ca. 1502
Zahlreiche Städte, Stifte und Klöster ließen im Mittelalter Hornwerke in ihre Tor
 und Befestigungstürme einbauen. Vollständig erhalten geblieben ist jedoch nur
das Hornwerk der Festung Hohensalzburg. Erzbischof Leonhard von Keutschach
soll es im Jahr 1502 angeschafft haben, um die Bewohner der Stadt morgens um
4 Uhr zu wecken und ihnen abends um 19 Uhr die Schlafenszeit anzukündigen.
Dieses Freiluftinstrument ist nach Art einer Blockwerkorgel eingerichtet:
Es besteht nur aus Pfeifen – es sind 135 noch großteils original erhaltene
Metallpfeifen – aus Windkasten und Balg, besitzt also keine Spielvorrichtung.
Wird der Blasbalg betätigt, ergeben die 135 Pfeifen in Principalbauweise
(16‘, 8‘, 4‘, 3‘ und 2‘) den mixturartig vielfach verstärkten Akkord F-A-C, aus
dem die Terz hervorsticht. Dadurch entsteht der weithin hörbare signalartige
„Schrei“, der zur Bezeichnung „Horn“, in Salzburg auch zum Terminus „Stier“
geführt hat.
Das Hornwerk wurde vor einigen Jahren restauriert

Ich habe in den 70er Jahren diese sehr seltene Kunstuhr direkt in Goslar
von der Witwe des Erbauers neben zwei weiterer „Goslarer Strohuhren“
kaufen können.
Über den Originalzustand habe ich einen Film gedreht.
Die Uhr besteht aus ca. 100 beweglichen Figuren die u.a. den Leidensweg
Jesu verdeutlichen u. viele biblischen Ereignisse darstellen
Auf der Weltausstellung 1893 in Chicago wurde diese einzigartige Uhr
prämiert !!!
Leider wurde dies wunderbare u. seltene Exemplar nach Japan verkauft
und farbig in blau-weiss-gold an-u.ausgemalt, eigentlich eine Katastrophe !!!
Der Film dauert ca. 6 Minuten und zeigt die Kunstuhr in einem defekten,
aber originalem Zustand

Eine Welt im Schrank !
DER POMMERSCHE KUNSTSCHRANK von 1617
Nach fast 25 jähriger Suche nach diesem Film, vermutlich Ende der 20er/
Anfang der 30er Jahre in Berlin gedreht, ist es mir gelungen denselben
aufzufinden und käuflich zu erwerben.
Dieser 18 minuetige Tonfilm in s-w zeigt den Kunstschrank in all seiner
Pracht !
Das vielfältige Innenleben wird in Detailaufnahmen gezeigt und erläutert.
Die Freunde mechanischer Musikinstrumente kommen auf ihre Kosten,
weil das eingebaute Flötenwerk zu sehen und auch zu hören ist,
zwar nur kurz, aber immerhin.

Der Kunstschrank wurde vor ca. 400 Jahren von 26 Meistern in Augsburg
hergestellt und im Jahre 1617 in Stettin an Herzog Philipp II von Pommern
übergeben.
Bei meinen mehrjährigen Recherchen bin ich auf ein Buch “
Mechanische
Musikinstrumente” von Albert Protz
aus den 20er Jahren gestossen, verlegt
beim Baerenreiterverlag in Kassel, meiner Geburtsstadt.
In diesem Buch wird u.a. der Kunstschrank auf 24 Seiten sehr ausfuehrlich
beschrieben und mittels vieler Detailfotos und Zeichnungen erklaert.
Am Ende des Buches befindet sich eine “Notenbeilage” in der die beiden
Melodien des Kunstschrankes in Notenform niedergeschrieben sind. Ebenso
ist eine Zeichnung ueber die Stiftwalze vom Kunstschrank vorhanden.
Ich habe die Genehmigung vom Baerenreiterverlag bekommen, diese
Passagen auf der hier angebotenen DVD zu veroeffentlichen !
Mein besonderer Dank gilt Frau Dr. Voetterle, der Besitzerin des Verlages !
Leider wurde dieses Kunstwerk im 2.Weltkrieg vernichtet und angeblich
sollen sich nur wenige Bruchstuecke noch in einem Berliner Museum
befinden

Plattenspieluhren & Cylinderspieldosen spielen 2 Stunden Volksmusik,
Schlager, Märsche, Walzer, Polkas, Operetten- u. Opernmelodien und
Weihnachtslieder.
Auf dieser DVD sind insbesondere zwei sehr,sehr gut erhaltene
Plattenspieluhren mit insgesamt 51 Melodien -Titel sind nachfolgend
aufgefuehrt- (
davon 7 Weihnachtslieder) 70 Minuten lang zu hoeren
und zu sehen !!!
Die Melodien im einzelnen:
A - 34er Kalliope Spieluhr mit 10er Glockenspiel - ca. 45 Minuten
1. Kurzerklärung über Fa. Kalliope, Leipzig, 2. Laßt uns das Leben genießen, 3.
Über den Wellen, 4. Das Lied vom süßen Madel, 5. Das Glühwürmchen Idyll, 6.
Tiroler Holzhacker Buan, 7. Der Rattenfänger, 8. Donauwellen Walzer, 9. Die
Mühle im Schwarzwald, 10. Amboßpolka, 11. Der lustige Ehemann, 12.
Püppchen du bist mein Augenstern, 13. Die fixe Donaunixe,14. Grüße an die
Heimat, 15. Der Findling, 16. Wir tanzen Ringelrain, 17. Lieb mich und die Welt
ist mein, 18. Die Klosterglocken, 19. Es war einmal/Im Reich des Indra, 20.
Schenk mir doch ein kleines bischen Liebe, 21. Die Herren vom Maxim, 22. Die
schöne Risette, 23. Tief im Böhmerwald, 24. Wenn die Blätter leise rauschen, 25.
Rendevous, 26. Ja das haben die Mädchen so gerne, 27. An der schönen blauen
Donau, 28. Die Kirschen in Nachbars Garten, 29. Walzerträume, 30. Zwei dunkle
Augen, 31. Liebchen schau in meine Augen, 32. Das Vilja Lied/Lustige Witwe,
33. Der Rastelbinder-Walzer, 34. Sei nicht bös, 35. Wer Euch getraut /
Zigeunerbaron, 36. Deutschland-Deutschland über alles,
7. Ich bete an die Macht der Liebe/Großer Zapfenstreich
B - 62er Polyphon Tischspieluhr mit 16 Glocken - ca. 25 Minuten
1.Kurzerklärung über die Fa. Polyphon, Leipzig 2. La Paloma, 3. Rosen aus dem
Süden, 4. Schatzwalzer, 5. An der schönen blauen Donau, 6. Die Mühle im
Schwarzwald, 7. O Susanna/Trink'n wir noch ein Tröpfchen, 8. Die Schmiede im
Walde, 9. Silberfischchen
C - Weihnachtslieder - ca. 9 Minuten
34 Kalliope: 1. Stille Nacht, 2. O du fröhliche, 3. O Tannenbaum,
4. Am Weihnachstbaum,5. Ihr Kinderlein kommet
62er Polyphon: 1. Stille Nacht-heilige Nacht, 2. O du fröhliche-o du seelige...

Um keinen Speicherplatz auf der DVD zu verschenken, gibt es als
ZUGABE weitere seltene Spieluhren/dosen und Musikautomaten, deren
Musikstuecke jedoch manchmal nur angespielt sind.

D - Verschiedene Spieluhrenmodelle - ca. 40 Minuten
28er Kalliope mit Glocken + Modell Panorama mit Pferderennen, 40er- 56er-,
62er Polyphone- u.a. als
Wechsler, Symphonion Eroica mit 3 synchron
laufenden Platten + Modell mit beweglichem Bild(Soldat mit Schwein), 70er
Symphonion Orchestrion-Modell
"Richard Wagner" mit 16 Glocken, 35er
Symphonion Modell
GAMBRINUS-Figur auf Fass(der Schutzheilige der
Winzer), 54er Imperator mit 16 Glocken und 4 Tonkaemmen, 50er Euphonion,

85er Komet, 62er Doppel-Lochmann, Bilderuhr mit Nicole Freres
Cylinderspieldose , u.a. schweizer Fabrikate spielen folgende Melodien:
Küssen ist keine Sünd, Tiroler Holzhacker Buan, Carmen, Weißt du Mutterl was i
träumt hab, Hochzeitsmarsch, Zauberflöte, Ein Prosit der Gemütlichkeit, Ein
este Burg ist unser Gott, Ach wie so trügerisch, La Paloma, Wilhelm Tell, Die
Hugenotten, Die Gigerlkönigin, Der große Zapfenstreich, Wie mein Ahnl 20 Jahr/
Vogelhändler, Mein Hut der hat drei Ecken u.a.Melodien.

Mechanische Musikinstrumente in alten Spielfilmen !

Seit 1954 befasse ich mich mit alten Spielfilmen.
Im Laufe der Jahre habe ich hunderte von Filmen nach selbstspielenden
Musikinstrumenten durchforstet !!!
Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Spieldosen u. Spieluhren, Affen-u.Puppenautomaten,
Leierkästen u. Drehorgeln, Moritatensänger, Orchestrione,
Karussellorgeln, Grammophone u.v.m.